Alle Episoden

Folge 6 mit Kristine Bilkau und Prof. Dr. Michael Braun

Folge 6 mit Kristine Bilkau und Prof. Dr. Michael Braun

39m 5s

Machen gute Zäune gute Nachbarn? Was hat Schwimmen mit gesellschaftlicher Teilhabe zu tun? Kirstine Bilkau, Stipendiatin des EHF-2010-Stipendenprogramms der Konrad-Adenauer-Stiftung, stellt im Podcast ihren Nachbarschaftsroman "Nebenan" und ihr neues Buch "Wasserzeiten" vor. Dabei spricht sie mit Prof. Dr. Michael Braun, dem Literaturreferenten der KAS, über ihre Beziehung zum Wasser, über den Entstehungsprozess ihrer jüngsten beiden Romane und über das soziale Gefüge einer norddeutschen Kleinstadt.

Folge 5 mit Natalka Sniadanko und Prof. Dr. Michael Braun

Folge 5 mit Natalka Sniadanko und Prof. Dr. Michael Braun

33m 44s

"Wegen der russischen Propaganda haben viele das Gefühl, die Ukraine liegt irgendwo weiter weg als Sibirien aber das ist nur das Wunschdenken von Moskau. Wir sind verknüpft mit der europäischen Geschichte nur müssen wir das aus der Vergessenheit zurückholen." Die ukrainische Schriftstellerin Natalka Sniadanko spricht mit Prof. Dr. Michael Braun, dem Literaturreferenten der KAS, wie Kafka sie zur Literatur brachte, und wie ihr neuer Roman "Der Erzherzog, der den Schwarzmarkt regierte, Matrosen liebte und mein Großvater wurde" entstanden ist. Der erzählt heiter von ukrainischer Geschichte, vom Ringen um Unabhängigkeit zwischen KuK-Monarchie und Sowjetunion, vom "letzten König der Ukraine", von Religion...

Folge 4 mit Cyrill Lachauer und Dr. Hans-Jörg Clement

Folge 4 mit Cyrill Lachauer und Dr. Hans-Jörg Clement

39m 44s

Erzählende Landschaften sind es, die die Besucher der Ausstellung Birds von Cyrill Lachauer in den Bann ziehen. In dieser Folge sprechen Dr. Hans-Jörg Clement und der Künstler darüber, was Vögel, Landschaften, Räume, politische Kunst und Tapeten. mit Ethnologie und Kunst zu tun haben und reflektieren die Liebe des Künstlers zur Literatur..

Folge 3 mit Paula Doepfner und Dr. Hans-Jörg Clement

Folge 3 mit Paula Doepfner und Dr. Hans-Jörg Clement

25m 25s

Die EHF-Künstlerin Paula Doepfner beschäftigt sich mit grundlegenden Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Sei es Gewalt im Stadtraum, die Medizin oder Folterprotokolle. Wie sie dies in ihren Arbeiten verarbeitet, darüber spricht sie mit dem Leiter der KAS-Kulturabteilung, Dr. Hans-Jörg Clement.

Folge 2 mit Norbert Hummelt und Prof. Dr. Michael Braun

Folge 2 mit Norbert Hummelt und Prof. Dr. Michael Braun

33m 2s

Norbert Hummelt, erfolgreicher Lyriker, hat seinen ersten Roman geschrieben. "1922. Wunderjahr der Worte" erschien Ende Februar 2022. Es geht um weltberühmte Literatur, die das Tor zur Moderne weit öffnete. Im Podcast der KAS erzählt Hummelt vom Making-of: warum er zu Rilkes "Duineser Elegien", Joyces "Ulysses" und Eliots "Waste Land" reiste, wie seine Großmutter auf sein Roman-Kunststück einwirkte und was darin Kanarienvögel zu suchen haben.

Folge 1 mit Markus Orths und Prof. Dr. Michael Braun

Folge 1 mit Markus Orths und Prof. Dr. Michael Braun

30m 10s

Wieso ist Picknick im Dunkeln eine gute Idee? Und warum sollte man einen Apfel malen ohne den Stift vom Blatt zu heben? Mit diesen und weiteren Fragen zu seinen Büchern konfrontiert Prof. Dr. Braun, Literaturreferent der KAS, den Autor Markus Orths.

Der Kulturpodcast der KAS stellt sich vor

Der Kulturpodcast der KAS stellt sich vor

14m 26s

Warum Kunst? Und was hat sie mit Politik zu tun? In der Pilotfolge des neuen KAS-Podcasts kunst:stueck stellen sich Kristina Devine, Referentin für Kulturpoliti der KAS, sowie der Literaturreferent Prof. Dr. Michael Braun, und Hans-Jörg Clement, Leiter der Kulturabteilung vor und geben Einblicke in die Kulturförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Und zur Einstimmung auf die erste Folge ließt der Schriftsteller und EHF-Stipendiat Markus Orths aus seinem Roman "Max".